Am 14. März 2022 hat die feierliche Dekretverleihung für die Absolvent*innen des Hochschullehrgangs Berufsorientierung - Koordination in den Räumlichkeiten des WIFI Tirol stattgefunden. 12 Lehrerinnen und Lehrer haben den Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen. Leider konnten wir nicht allen Teilnehmer*innen das Dekret persönlich überreichen. Bedingt durch COVID-19 mussten einige absagen.
Zahlreiche Ehrengäste haben in ihren Ansprachen das Engagement der Teilnehmer*innen hervorgehoben und die große Bedeutung der Berufsorientierung in der Schule betont.
PHT - Birgit Heidegger, Wolfgang Sieberer und Gerhard Schild (Moderation)
AK Bildungsabteilung - Christian Larch, Ernst Haunholter
WK Bildungsconsulting - Markus Abart, Tanja Köhler, Iris Rauth
Lehrgangsleiter - Martin Lagger
Bildungsdirektion - SQM Klaus Vogler, SQM Klaus Schuchter, SQM Sonja Eder-Seibl, SQM Andrea Weiskopf, SQM Thomas Greuter und Wolfgang Haslwanter
Die Verleihung wurde von Institutsleiterin für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung Birgit Heidegger und Wolfgang Haslwanter vorgenommen. Hier einige Bilder der Verleihung.
Zeitplan für das Gütesiegel BO Plus 2021/2022 6. Mai 2022 - Einreichungsfrist für die Bewerbung
Juni 2022 - Präsentationstermin
Herbst 2022 - Verleihung der Gütesiegel für das vergangene Schuljahr
Wir haben schon viele interessante Bewerbungen für den Jahrgang 2022/23 erhalten, sind mitten in der Interviewphase und haben bereits die ersten Kandidat:innenprofile an Unternehmen gesandt.
Corona geht natürlich auch am Projekt Seitenwechsel nicht spurlos vorbei: Eine Reihe von potenziellen Bewerber:innen hat den Wunsch an uns herangetragen, wegen der aktuellen Pandemiesituation die Bewerbungsfrist, die eigentlich heute endet, zu verlängern.
Diesem Wunsch kommen wir gerne nach und haben nun den 28.2. 2022 als definitive Deadline für Bewerbungen festgelegt.
Wie immer dürfen wir unsere Bitte anschließen: Wenn Sie jemanden in Ihrem Umfeld kennen, für die/den ein Seitenwechsel interessant sein könnte, würden wir uns freuen, wenn Sie diese Person(en) auf dieses Angebot hinweisen.
Als neues Serviceangebot gibt es ab Jänner 2022 in 14-tägigem Abstand den neuen "BIZ-BO-Stream" für die 7./8. und 9. Schulstufe. Dieser findet per Webex immer dienstags statt und dauert 1 Stunde.
Als Tage der Durchführung sind der 11.01., der 25.01. und der 08.02.2022, jeweils von 08:15 bis 09:15 Uhr festgelegt.
Bei Bedarf können wir dieses Angebot gerne verlängern oder Termine dazwischenschieben.
Die Inhalte dieser Stunde sind:
Vorstellung des BIZ
Allg. Infos zu Schule oder Lehre
Vorstellung unserer Online-Tools
Online-Lehrstellensuche
Möglichkeiten für Fragen sowie unsere Kontaktdaten
Die Einladungsschreiben mit den konkreten Links bzw. QR-Codes erhalten Sie in den nächsten Tagen. Schulen bzw. Klassen haben dann die Möglichkeit, bei den genannten Terminen einzusteigen oder mit den BIZ-Kolleg*innen einen eigenen Termin zu vereinbaren.
Natürlich bieten wir auch unsere verschiedenen Schulklassen-Workshops im Online-Format an und führen die Bildungs- und Berufsberatungen je nach Wunsch persönlich, per Telefon oder Webex durch!
Wir versuchen, euch beim Thema der Berufsorientierung nach Kräften zu unterstützen und wünschen weiterhin alles Gute in dieser unglaublich herausfordernden Zeit!
Hier finden Sie alle Info zum Projekt Seitenwechsel.
Nächster Informationstermin am 6.12. von 17:00 - 18:00. Sie können über unsere Website in die Infosession einsteigen.
Wenn es die Arbeitszeit der aktuellen Seitenwechsler:innen erlaubt, werden Sie im Lauf dieser Stunde auch Gelegenheit haben, mit den Pionier:innen des ersten Jahrgangs zu sprechen und sie zu ihren Erfahrungen zu befragen.
Wir möchten auch wieder darauf hinweisen, dass die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2022 bereits läuft. Nähere Informationen dazu und einen Link zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns über Ihr Interesse sowie auf Ihre Bewerbung und wären Ihnen auch dankbar, wenn Sie Freund:innen, Bekannte und Kolleg:innen auf die Initiative hinweisen würden.
Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Termin kennenzulernen.
Aufgrund der aktuellen Verschärfungen der Regelungen in Schulen und dem wieder notwendigen Aussetzen von Veranstaltungen und Workshops mit externen Personen in der Berufsorientierung, möchten wir Sie und interessierte Lehrpersonen gerne zu einem kurzen, einstündigen online Webinar über digitale Angebote in der Berufsorientierung des Bildungsconsultings einladen. Bitte gerne die Einladung an alle interessierten Lehrpersonen und Lehrpersonen für die Berufsorientierung weiterleiten.
Unter folgendem Link können Sie sich für einen der Termine anmelden und erhalten im Vorfeld des Webinars den Zoom-Link für die Teilnahme per E-Mail zugesandt.
Mit dem neuen Schuljahr startet auch das Gütesiegel Berufsorientierung Plus in die neue Periode. Nach dem coronabedingten Ausfall bewährter Veranstaltungsformate in der Berufsorientierung und dem dadurch notwendigen Aussetzen des Gütesiegels, ist die Bewerbung ab sofort wieder möglich.
Bewerbungen sind in folgenden Kategorien möglich:
Mittelschule
Allgemeine Sonderschule
Gymnasium
Polytechnische Schule
Bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen aus der vorigen Periode sind auch für dieses Jahr gültig und können um im heurigen Schuljahr durchgeführte Maßnahmen aktualisiert werden.
Alle weiteren Informationen und die Antragsformulare finden Sie hier.
Der Lehrlingsführer 2021/2022 wird in den nächsten Tagen an alle Mittelschulen und AHS-Unterstufen ausgeliefert.
Ein PDF steht hier zum Download bereit.
Am Anfang jeden Schuljahres nimmt die Berufsorientierung in einigen Schulen einen großen Raum ein:
Schulen, die den Schüler*innen andere Perspektiven für die Berufswahl geben möchten, haben noch bis Ende Oktober die letzte Möglichkeit einen interaktiven Workshop im Projekt frau_kann zu buchen:
Im Rahmen dieses Projekts (Wirtschaftsministerium) werden insbesondere junge Mädchen eingeladen, die klassischen Karrierepfade zu verlassen. Dabei erarbeitet eine Betriebsberaterin dies spielerisch mit der Klasse, was das den Mädchen und Jungs bringt und welche Auswirkungen dies für deren Zukunft hat. Durch den interaktiven Workshop werden junge Menschen sensibilisiert über Alternativen nachzudenken und technische Lehrberufe kennen zu lernen.
Diese Workshops können virtuell oder in der Schule (je nach Möglichkeit) durchgeführt werden. Die Schüler*innen lernen einen "Mangelberuf" kennen, diskutieren über Einkommensverhältnisse, erfahren was in dem Projekt passiert und was es bringt. Am Schluss wird ein Praxisbeispiel eines Betriebs vorgestellt, der aktuell Auszubildende sucht.
Das Projekt stellt die Schnittstelle zwischen künftigen weiblichen Auszubildenden und Traditions-Betrieben her!
Leider beschäftigt uns Corona länger als erhofft und stellt uns alle, aber speziell die Durchführung eines geregelten Unterrichts und der gewohnten Aktivitäten in der Berufsorientierung, weiterhin vor große Herausforderungen.
Nichts destotrotz haben sich fünf Schulen um das Gütesiegel Berufsorientierung Plus beworben und ihre Unterlagen eingereicht. Wir bedanken uns auf diesem Wege herzlich für die zusätzlichen Bemühungen.
In Abstimmung mit den Partnern der Jury des Gütesiegel Berufsorientierung Plus haben wir uns dazu entschieden, die geplante Durchführung der Jurypräsentationen sowie der Verleihung der Gütesiegel zu verschieben und mit Herbst 2021 wieder durchzustarten. Die eingegangen Bewerbungen werden mit in die nächste, hoffentlich wieder normalere, Periode mitgenommen und verlieren selbstverständlich nicht ihre Gültigkeit.
Wir freuen uns auf eine Rückkehr zu den gewohnten Veranstaltungsformaten und Angeboten in der Berufsorientierung für Ihre Schüler*innen, auf weitere Bewerbungen für das Gütesiegel und damit auf eine gewohnt festliche Verleihung und Auszeichnung der Aktivitäten in der Berufsorientierung im Herbst 2022.
Von 4. bis 27. Mai 2021 darf mit berufsreise.at durch das Schlüsselloch geblickt werden! Viele interessante Lehrberufe verbergen sich dahinter - und mit Wissen und Engagement gibt es einen tollen Preis zu gewinnen!
So funktioniert´s:
Ab 4. Mail 2021 wird auf unserer berufsreise.at-Instagram-Seite zweimal wöchentlich ein Schlüsselloch-Foto zu sehen sein. Erratet, um welchen Lehrberuf es sich handelt!
Sucht auf berufsreise.at Unternehmen, die für diesen Lehrberuf eine Lehrstelle anbieten.
Kommentiert das Posting mit #Lehrberuf #Unternehmen #NamedeinerSchule.
Jede Antwort zählt!
Jene Schule mit den meisten Antworten gewinnt...
...500 € für die Schulkasse!
Viel Spaß beim Mitspielen, Miträtseln und Gewinnen!! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
Kurze Beschreibung im Anhang. Kontakt: martin [dot] bichler [at] bildung-tirol [dot] gv [dot] at
Projektpräsentation des Wirtschaftsministeriums an Schulen (IBK und IBK-Land): frau_kann
Die Informationen dazu haben Sie die Schulen am 19. Feber per Mail erhalten. Folder und Plakat im Download.
Seilbahn.Online
Die Landesberufsschule Hallein möchte auf folgenden Link hinweisen.
Der Link beinhaltet ein kurzes Video über die Lehre zum Seilbahntechniker und Informationen über die „Karriere am Berg“ des Fachverbandes Seilbahnen in Österreich.
Girl´s Day Tirol 2021
Der Girl´s Day Tirol findet am 24. Juni 2021 statt. Teilnehmende Schulen habe bereits eine Verständigung erhalten.
Anfragen und Kontakt: Martin Lagger, m [dot] lagger [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Abschluss eines der folgenden Lehramtsstudien: - Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Lehramtsstudium für Hauptschulen
- Bachelorstudium für Neue Mittelschulen
- Bachelorstudium Lehramt für Hauptschulen
- universitäres Lehramtsstudium für mittlere und höhere Schulen (AHS-Lehrerinnen/AHS-Lehrer)
Im Juli startet der zweite Hochschullehrgang "Berufsorientierung - Koordination" (BOKO-Lehrgang). Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang bzw. den Flyer BOKO 2020/2021.
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu Herrn Martin Lagger, m [dot] lagger [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at
ibobb: Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Die Abkürzung ibobb steht für „Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf“ und umfasst alle Maßnahmen zur schulischen Bildungs- und Berufsorientierung.
Eine umfassende Berufsorientierung ist eine gute Lebensplanung. Unter dem Motto "7 Werte der Lehre" präsentieren im kommenden Schuljahr Expertinnen und Experten diese Ausbildungsvariante in den vierten Klassen der Mittelschulen und Gymnasien aller Bezirke. Termine und Infos finden sich im Anhang.
NEU: Das Gütesiegel Berufsorientierung Plus wird in diesem Schuljahr erstmals auch in der Kategorie Polytechnische Schulen vergeben.
Für Mittelschulen, Allgemeine Sonderschulen und Gymnasien wird das Gütesiegel bereits seit dem Schuljahr 2005/2006 verliehen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
>>Hier geht´s zur Nachlese. Hinweis: Am 30. September ist Anmeldeschluss für Fortbildungen im Schuljahr 2020/2021
Dowload: Fortbildungen PTS - Wintersemester 2020/2021
Fortbildungen für Lehrpersonen Schuljahr 2020/2021
Auch im kommenden Schuljahr bieten wir wieder Fortbildungen im Bereich der Berufsorientierung für Lehrpersonen an.
Betriebe hautnah erleben bei Wirtschaft-Live. Lernen Sie Tiroler Unternehmen von innen kennen: Bei unseren Betriebsbesichtigungen erhalten Sie Einblick in die Arbeitsweise der Unternehmen und lernen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten.
berufsreise.at für die Berufsorientierung an Ihrer Schule und in Ihrem Unterricht – Was gibt es Neues? - Schulleiter und Lehrpersonen von AHS (Unterstufe), ASO und NMS sowie PTS
Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung findet auch heuer wieder
vom 02. bis 04.12.2020 am Areal der Innsbrucker Messen in Innsbruck
statt.
Veranstaltet wird diese Messe vom BMBWF und dem AMS Österreich. Mehr als 200 Aussteller aus verschiedenen Bereichen - Schulen, Hochschulen und Unternehmen - geben einen Einblick in unterschiedliche Bildungsmöglichkeiten und zeigen mehrere Wege in eine erfolgreiche Zukunft auf. Sie helfen bei der beruflichen Orientierung und ermöglichen eine konkrete Beratung in den jeweiligen Interessensgebieten.
Wieviel Freude das Forschen den jungen Menschen macht, wurde beim heurigen Wettbewerb deutlich sichtbar. Sehen Sie hier Videos und Fotos der Teilnehmer und Gewinner!
Der Tiroler Lehrlingsführer erscheint zum ersten Mal in Kooperation mit der FACHKRÄFTE PLATTFORM TIROL.
Von Ende September bis zu den Semesterferien wird das Magazin an alle Schüler der 8. Schulklassen persönlich verteilt.
Gemeinsam mit den Spezialist_innen der heimischen Elearningszene haben die Redakteur_innen des Tiroler Bildungsservice in Kooperation mit der Datenverarbeitung Tirol, dem SchulleiterInnenservice, der Schulpsychologie und der Bildungsdirektion eine Webseite entwickelt, die alle Beteiligten in den herausfordernden Zeiten des Homeschoolings bestmöglich begleiten will.
Durch die konsequent frische Gestaltung sind die Herzstücke der Webseite besonders benutzerfreundlich und die Inhalte sofort ersichtlich. Neben Beschreibungen zu den gängigen Plattformen wie Office 365, Seesaw oder G-Suite sind dies die Angebote des Tiroler Schulnetzes TSN und des Tiroler Medienzentrums. An Schüler_innen und ihre Familien richten sich die Informationen für Lernende und die Tipps für Eltern. Dazu zählen direkte Verlinkungen zu den Unterstützungsangeboten des Landes Tirol wie dem COVID-ArbeitnehmerInnenfonds und dem Digi-Scheck. Für Lehrende steht neben einer umfangreichen Materialsammlung auch das aktuelle (Online-)Fortbildungsprogramm der Pädagogischen Hochschule zur Verfügung.
Auch ohne Anmeldung gibt es von der Berufsreise, dem Partner für den Berufsorientierungsunterricht, wertvolle Angebote, die in der Zeit des Homeschoolings intuitiv von den Schüler_innen bearbeitet werden können!
Termin: Di 19.05.20, 08:15-09:00 Uhr
Seminarort: Innsbruck
Anmeldung unter der VA-Nr. 7F9TWI1C63
Berufsorientierungsunterricht mit berufsreise.at spannend gestalten;
Vorstellung der Plattform berufsreise.at; Infobereich für
Lehrpersonen mit Unterrichtsmaterialien, Veranstaltungen, Informationen
rund um das Thema BO und vieles mehr.